Liebe Besucher, dieser Postkasten soll Ihnen die Möglichkeit geben, Anregungen zu geben, Fragen zu stellen oder in irgendeiner Form Kritik (positiv wie negativ) loszuwerden.
Satzung der UWG Senden
Die UWG ist…
Außerirdisch gut. Einfach naheliegend. Richtig bunt.
Bürgernah. Transparent. Immer die richtige Wahl.
Als allererstes -
warum überhaupt UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft)?
Das fragen uns immer wieder die Menschen und wir haben nicht eine sondern mehrere Anworten:
💬 Ein Engagement in einer Unabhängigen Wählergemeinschaft kann für Bürgerinnen und Bürger aus Senden viele sinnvolle Vorteile bringen – sowohl für das Gemeinwohl als auch für das persönliche Gefühl, gehört und gebraucht zu werden. Hier sind einige gute Gründe:
Die UWG Senden ist frei von parteipolitischen Zwängen und vertritt ausschließlich lokale Interessen.
Entscheidungen werden auf Basis konkreter Probleme getroffen – nicht nach Fraktionsvorgaben von Landes- oder Bundesebene.
Wer sich einbringt, hat direkten Einfluss auf Themen wie Schulpolitik, Umweltgestaltung, Verkehr oder Vereinsförderung in Senden.
Man lernt die Strukturen vor Ort kennen und versteht besser, wie Entscheidungen entstehen – das schafft Transparenz und Vertrauen.
Engagierte Gruppen fördern den Zusammenhalt im Ort, besonders durch Mitwirkung an sozialen Projekten oder öffentlichen Veranstaltungen.
Man trifft Gleichgesinnte, diskutiert konstruktiv und erlebt echte Demokratie im kleinen Maßstab.
Oft finden sich in Parteien bestimmte Interessen nicht wieder – etwa wenn es um spezielle Bedürfnisse von Familien, Senioren oder Jugendlichen geht.
Die UWG Senden möchte gezielt solche Anliegen aufgreifen und vertreten.
Engagement stärkt Kompetenzen wie Rhetorik, Projektplanung, Organisation und Führung.
Es eröffnet neue Perspektiven und erweitert den Horizont – sowohl privat als auch beruflich.
Du wohnst hier. Du gestaltest mit.
Hast du Lust, aktiv zu werden und Senden mitzugestalten? Dann werde Teil unserer Unabhängigen Wählergemeinschaft!
Melde dich bei uns und erfahre mehr über unsere Arbeit und wie du dich einbringen kannst. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von Senden!
📧 Kontakt: c.wasmer@uwg-senden.de oder
📞 Telefon: 0173/6792573
Wir freuen uns auf dich!
Unsere Meinung...
...zur derzeitigen Kita Situation
Der Fachkräftemangel in Kitas ist ein weit verbreitetes Problem, das sich negativ auf die Qualität der Betreuung auswirken kann. Eine angemessene Finanzierung ist entscheidend, um genügend qualifiziertes Personal einzustellen und zu halten. Es ist wichtig, dass die Politik und die Träger der Einrichtungen zusammenarbeiten, um langfristige Lösungen zu finden.
Hier setzen wir als UWG an - wir fordern regelmäßige Gespräche der Träger, Leitungen, Politik und Eltern. Somit fördern wir Transparenz der gemeinsam getroffenen Entscheidungen und wirken somit Spannungen entgegen.
...zum Wohnen
In den letzten Jahren hat sich der Wohnungsmarkt stark verändert.
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Wohnkonzepten jenseits der klassischen Einfamilienhäuser oder Stadtwohnungen.
Dabei rücken vor allem Tiny Houses, Generationswohnen und Quartiere als innovative Lösungen in den Fokus.
Wir als UWG setzen hier den Schwerpunkt in den nächsten politischen Entscheidungen zum Thema "Wohngebiete und Gestaltung der Nachverdichtung des Dorfkerns"
...zum Fachkräftemangel
Fachkräfte fehlen, das ist Fakt!
Branchenübergreifend wird nahezu überall Personal gesucht.
Um die heimische Wirtschaft zu schützen, brauchen wir Fachkräfte.
Im Idealfall bilden wir vor Ort aus und sichern so unseren Standort.
Um attraktiv zu bleiben und Fachkräfte zu halten, benötigen wir eine gute Infrastruktur und eine ebenso gute Lebensqualität. Wir begrüßen die verschiedenen Veranstaltungen der Sendener
Unternehmen und unterstützen diese bei Ihren Vorhaben.
...zum Thema Hospiz
Begleitung in der letzten Lebensphase, viele Menschen möchten die letzten Tage im Kreise ihrer Vertrauten verbringen. Für Einige gestaltet sich dies jedoch schwierig. Große medizinische und pflegerische Herausforderungen werden oft an Angehörige und Freunde gestellt.
Eine Hospizeinrichtung, die Bedürfnisse und Wünsche von Schwerstkranken in den Mittelpunkt stellt, fehlt in unserer Gemeinde.
Sterben in Würde für jeden Menschen zu ermöglichen, ist eine gesellschaftliche Aufgabe und wir wollen uns ihrer annehmen.
Daher machen wir für einen solchen Ort unseren politischen Einfluss geltend.
...zu Handel und Gewerbe
Die UWG Senden verfolgt das Ziel, die Gemeinde Senden zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Gewerbetreibende zu machen.
Durch gewerbefreundliche Steuersätze soll die Gewerbesteuer als wichtige Einnahmequelle der Gemeinde gestärkt werden. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, um ein verlässlicher Partner für ansässige Unternehmen und solche, die es werden wollen, zu sein.
Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte und finanzierbare Politik ein, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und die wirtschaftliche Entwicklung in Senden vorantreibt.
Daher fordern wir, weiterhin bedarfsgerecht Gewerbeflächen zu generieren und diese somit für zusätzliche Erweiterungen und Neuansiedlungen zur Verfügung stellen zu können.
Wir sind bestrebt, durch einen angemessenen Gewerbesteuerhebesatz eine faire und kalkulierbare Steuerbelastung für die Unternehmen zu gewährleisten.
...zum ÖPNV
Die UWG Senden möchte einen bedarfsgerechten ÖPNV etablieren, der Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen gewährleistet, um:
den privaten Autoverkehr zu reduzieren
eine höhere Lebensqualität im Ortskern zu schaffen
Umwelt- und Klimaschutzziele der Gemeinde zu unterstützen
durch für uns sinnvolle Maßnahmen:
Takterhöhung und Angebotsausweitung
Verdichtung der Buslinien S90/X90 auf einen 20-Minuten-Rhythmus in den Hauptverkehrszeiten
nach entsprechender Bedarfserhebung ggfs. Ausweitung des Bürgerbus-Angebots auf samstags und spätere Abendstunden
Barrierefreie Haltestellen und Fahrzeuge
sukzessiver Umbau aller Haltepunkte mit abgesenkten Bordsteinen, taktilen Leitsystemen und Wetterschutz
On-Demand- und Mikromobilitätslösungen
Einführung eines flexiblen Rufbus- bzw. Minibus-Systems während schwacher Taktzeiten
Kooperation mit E-Bike-Sharing und Mikrotaxidiensten, um die „letzte Meile“ zu schließen
Digitale Fahrgastinformation
Echtzeitanzeigen an den wichtigsten Haltestellen
Integration aller Verkehrsangebote in eine App mit Ticketkauf und Service-Chat